Das ELLIS Institute Tübingen freut sich, Teil des neu gestarteten ELLIOT-Projekts zu sein. Dabei bringt PI Frank Hutter seine Expertise im Bereich AutoML im Zeitalter der Foundation Models ein.
ELLIOT, das European Large Open Multi-Modal Foundation Models Project, ist eine vierjährige Forschungs- und Innovationsinitiative, die mit 25 Millionen Euro im Rahmen des Horizon-Europe-Programms gefördert wird. Am Projekt nehmen 30 führende Organisationen aus 12 europäischen Ländern teil, mit dem Ziel, offene, vertrauenswürdige und universell einsetzbare KI-Modelle zu entwickeln, die robust in realen, datenreichen Umgebungen arbeiten können. Diese KI-Systeme der nächsten Generation sollen in der Lage sein, eine Vielzahl von Datentypen zu verarbeiten und daraus zu lernen – über klassische Modalitäten von Foundation Models wie Bild und Text hinaus.
Ein zentraler Punkt des Projekts ist auch die Ausbildung der nächsten Generation europäischer KI-Forschender. In enger Zusammenarbeit mit dem ELLIS PhD-Programm soll gezielt Talentförderung innerhalb eines klar europäischen KI-Ökosystems betrieben werden.
Koordiniert wird das Konsortium von Information Technologies Institute des Centre for Research and Technology Hellas (CERTH). Dem ELLIOT-Konsortium gehören führende akademische Einrichtungen, innovative KMUs, öffentliche Institutionen und gemeinnützige Organisationen an.
Mit ELLIOT stärkt Europa seine technologische Souveränität und gestaltet die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Einklang mit europäischen Werten.
Liste der ELLIOT-Partnerinstitutionen:
- Information Technologies Institute – Centre for Research and Technology Hellas (Koordinator) (Griechenland)
- Tübingen AI Center / Universität Tübingen (Deutschland)
- Forschungszentrum Jülich (FZJ) / Jülich Supercomputing Centre (JSC) (Deutschland)
- Universität Amsterdam (Niederlande)
- Technische Universität Eindhoven (Niederlande)
- Universität Trient (Italien)
- Computer Vision Center (Spanien)
- Jožef-Stefan-Institut (Slowenien)
- LOBA (Portugal)
- Barcelona Supercomputing Center (Spanien)
- CSC – IT Center for Science (Finnland)
- CINECA (Italien)
- Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland)
- Universität Valencia (Spanien)
- Universität Modena und Reggio Emilia (Italien)
- Aalto-Universität (Finnland)
- ELLIS Alicante (Spanien)
- ELLIS Institute Tübingen (Deutschland)
- Tschechische Technische Universität in Prag (Tschechische Republik)
- CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (Deutschland)
- KU Leuven (Belgien)
- Voxist (Frankreich)
- Valeo (Frankreich)
- RoboTwin (Tschechische Republik)
- Openchip (Spanien)
- Deimos Engineering and Systems (Spanien)
- Ministerium für Raumordnung, Wohnungsbau und ökologische Transformation der katalanischen Regierung (Spanien)
- Flämischer Rundfunk (VRT) (Belgien)
- École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) (Schweiz)
- ETH Zürich (Schweiz)
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.